Zum Hauptinhalt springen

GRUSSWORTE zur Infobörse 2023

GRUSSWORTE INGA FISCHER

Integration bedeutet dazuzugehören und sich auszukennen!

Zahlreiche Münchner Organisationen und Institutionen bieten umfängliche Orientierungshilfe, Bestärkung, Beratung, Begleitung und Unterstützung an, damit die Integration von Frauen aus aller Welt in unserer Stadt gelingt.

Mit der Infobörse wollen wir Frauen* aus aller Welt an einem zentralen Ort den Zugang zu einer großen Bandbreite von Angeboten ermöglichen, die allesamt das Ankommen erleichtern.

Im besonderen Rahmen des Alten Rathauses können Frauen* an einem Vormittag wichtige Kontakte knüpfen, Neues kennenlernen, sich über Erfahrungen austauschen, Möglichkeiten ausloten, Zugehörigkeitsgefühl und Zusammenhalt erleben.

Wir freuen uns – heuer immerhin bereits zum 10. Mal - auf viele interessierte Besucherinnen*, bereichernde Begegnungen, inspirierenden Austausch und erfolgreiches Zusammenwirken bei dieser einzigartigen Veranstaltung!

Inga Fischer
Vorsitzende Verein für Fraueninteressen e.V.
Starke Frauen – Starke Gesellschaft


GRUSSWORTE NICOLE LASSAL

10 Jahre Infobörse für Frauen aus aller Welt – Ein Grund zum Feiern und Weitermachen!

München ist eine lebendige europäische Stadt mit einem breiten Spektrum an kulturellen Angeboten, vielen interessanten Unternehmen und einer attraktiven geographischen Lage. Und so ist es nicht verwunderlich, dass jährlich über 100.000 von Menschen aus Deutschland und aus anderen Teilen der Welt nach München kommen. Darunter sind über 20.000 Mädchen und Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die hier lernen, arbeiten, ihre Familien versorgen oder gründen wollen und ihre neue Heimat finden. Kurz: Frauen und Mädchen, die hier leben und sich integrieren wollen. Auch geflüchtete Frauen und Kinder finden Zuflucht in München und können ein Leben in Frieden und Freiheit führen.

Migration in ein anderes Land ist für die meisten Menschen eine besondere Herausforderung, die ihr Leben radikal verändert. Sie kommen in ein fremdes Land, mit einer fremden Sprache und mit einer anderen Kultur. Das ist für alle schwer: Für Männer, für Frauen und für Kinder. Besonders dann, wenn die Migration ungewollt in Folge eines Krieges erfolgt und die Familien auseinander gerissen werden.

Die Lebenslagen von Frauen und Männern mit und ohne Migrations- oder Fluchtgeschichte  unterscheiden sich. Frauen mit Migrationsgeschichte sind von der Ungleichheit noch stärker betroffen als Frauen ohne Migrationsgeschichte. Sie haben einen schwereren Zugang zur Sprache, zum Arbeitsmarkt, zum Gesundheitsbereich. Die Landeshauptstadt München und die Gleichstellungsstelle für Frauen unterstützen deshalb eine Infobörse speziell für diese Frauen. Dort finden sie ein auf ihre Lebenssituation speziell zugeschnittenes Informationsangebot.

Als eine der erfolgreichsten deutschen Städte hat München gute Voraussetzungen, Migrantinnen eine möglichst rasche Integration zu ermöglichen und die Infobörse ist mittlerweile ein fester Mosaikstein, der Integration von Frauen mit Migrationsgeschichte unterstützt. 

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den kooperierenden Einrichtungen, insbesondere beim Verein für Fraueninteressen, beim Münchner Frauenforum, beim Migrationsbeirat und bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen in den beteiligten Projekten bedanken, die nun zum 10-en Mal die Infobörse ermöglichen und gestalten.

Den Besucherinnen wünsche ich viele nützliche und hilfreiche Informationen und einen regen Austausch.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen auf der Infobörse!

Mit freundlichen Grüßen,
Nicole Lassal
Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt München

loader-gif